Rock-frohburg.de ist hier nicht mehr verfügbar. Bitte versuchen Sie es mit rock-club-frohburg.wixsite.com/rock-club-frohburg.

Rock am Ring

Das Rock am Ring Festival lockt bereits seit 1985 jedes Jahr mehrere tausend Besucher an. In den Jahren 1989 und 1990 fiel es aus, da die Anzahl der Besucher stark abgenommen hatte und das Konzept des Festivals überarbeitet wurde.

Von 1985 bis 2014 fand das Festival am Nürburgring in der Nähe von Adenau in der Eifel statt. In den Jahren 2015 und 2016 wurde der Veranstaltungsort nach Mendig an den ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz verlegt, da der Betreiber der Rennstrecke Nürburgring den Vertrag nicht verlängerte. Seit 2017 wird das Rock am Ring Festival wieder am Nürburgring veranstaltet. Trotzdem gelingt es nicht mehr so gut die abgewanderten Festival Besucher aus Melt, Wacken oder Ihren Wohnzimmern, wo sie im Online Casino ihr Geld vermehren, wieder an den Nürburgring zu locken. (Diese finden Sie unter https://www.rapidplay.com/, wenn Sie Online-Spiele ausprobieren möchten.)

Entstehung des Festivals

Das erste Festival am Nürburgring wurde für 1980 geplant und sollte an der Nordschleife am Streckenabschnitt "Schwalbenschwanz" stattfinden. Es wurden Bands gebucht, Flyer gedruckt und Eintrittskarten verkauft, jedoch wurde es schlussendlich nicht veranstaltet, da es an Parkmöglichkeiten für die Festivalbesucher mangelte und die Anwohner gegen die Veranstaltung des Festivals protestierten.

1985 fand Rock am Ring erstmals statt. Ursprünglich war geplant, dass es bei einem einmaligen Event bleiben würde, jedoch war das Festival so erfolgreich, dass man sich dazu entschied, es jährlich zu veranstalten.

Festival und Camping

Die Bands spielten 1985 auf nur einer Bühne, jetzt gibt es drei Open-Air-Bühnen, auf denen die Künstler ihre Musik darbieten können. Der Musikstil erstreckt sich von verschiedenen Rock- und Metal-Genres über Core bis zu Hip Hop.

Rund um das Festivalgelände kann auf verschiedenen Arealen gecampt werden. Die Bereiche haben unterschiedliche Ausstattungen, wie zum Beispiel Stromversorgung, Schließfächer oder befestigte Wege. Auch ein behindertengerechter Campingplatz und umweltbewusstes "Green Camping" werden angeboten.

Anfangs waren auf dem Campingplatz vor allem kleine Zelte anzufinden, inzwischen gehören auch Wohnmobile zum Bild der Campingbereiche.